Du willst hoch hinaus? Werde Dachdecker!

Lust auf eine Karriere mit Aussicht? Starte deine Ausbildung zum Dachdecker

Morgens stehst du auf dem Dach, die Sonne geht auf, der Blick ist frei. Hier sitzt du nicht am Schreibtisch und wartest, dass die Zeit vergeht. Du packst an, schaffst etwas Bleibendes und siehst jeden Abend, was du erreicht hast. Darauf kannst du stolz sein.

Mehr als Dachziegel schleppen

Es ist Zukunft gestalten: Wir sorgen für energieeffiziente Dächer, installieren Photovoltaikanlagen, arbeiten mit Drohnen, digitalen Messsystemen, Tablets und modernsten Werkzeugen. Hier wird Hightech mit Handwerk verbunden. Die Zeiten des schweren Buckelns sind vorbei – wir arbeiten mit Maschinen und Technik, die dir die Arbeit erleichtern.

Deine Karriere über den Dächern

Als Dachdecker hast du echte Perspektiven. Deine Ausbildung ist nur der Anfang. Du entscheidest, wie weit du gehst, denn im Handwerk stehen dir alle Türen offen. Was heute mit Handwerk und Teamarbeit startet, führt dich Schritt für Schritt weiter: Zuerst als Dachdeckergeselle, dann als Vorarbeiter mit Verantwortung für dein Team oder du spezialisierst dich. Werde Meister und leite Projekte, gebe Wissen weiter und entscheide flexibel, ob du auf der Baustelle, im Büro oder in beiden Bereichen wirken willst.

Und das gibt dir nicht nur selbst Sicherheit, sondern überzeugt auch deine Eltern: Handwerk war schon immer Gold wert – und heute mehr denn je. 

Dachdecker werden überall gebraucht, Fachkräfte fehlen, und wer sich engagiert, hat eine stabile Zukunft vor sich. Während andere noch überlegen, welchen Weg sie gehen, hast du schon ein starkes Fundament für deine Karriere gelegt.

Bei uns bekommst du alles, was du dafür brauchst – von hochwertiger Arbeitskleidung über moderne Ausstattung bis hin zu einer eigenen Lehrwerkstatt und persönlicher Betreuung.

Deine Karriere startet dort, wo andere nur hinschauen

Dein Weg beginnt ganz oben – auf den Dächern, wo du die Welt aus einer neuen Perspektive siehst. Das Dachdeckerhandwerk ist mehr als Arbeit mit den Händen. Du gestaltest Zukunft – nicht nur deine eigene, sondern auch die von Familien. Jeder Handgriff hat Bedeutung, jedes Projekt hinterlässt etwas Bleibendes.

Warum deine Ausbildung bei Zimmermann Bedachungen starten?

Von Anfang an Teil des Teams

Als Azubi bist du bei uns kein „Lehrling, der Kaffee holt“. Du wirst direkt eingebunden, packst mit an und bekommst die Unterstützung, die du brauchst – von Kollegen, die dich ernst nehmen.

Eigene Lehrwerkstatt

Hier übst du in Ruhe, probierst Techniken aus und bereitest dich gezielt auf deine Prüfungen vor – mit regelmäßiger Betreuung und ohne Zeitdruck.

Übernahme? Sehr wahrscheinlich

Deine Ausbildung ist bei uns kein Durchlaufposten. Wer sich engagiert und gut mitarbeitet, hat beste Chancen, danach fest übernommen zu werden.

Das komplette Handwerk lernen

Von Steildach und Flachdach über Schieferarbeiten bis hin zu Photovoltaik und Dachbegrünung – du lernst die ganze Bandbreite des Dachdeckerhandwerks kennen.

Moderne Ausstattung statt alter Werkzeuge

Tablet, Smartphone, hochwertige Arbeitskleidung, professionelles Werkzeug und digitale Tools für die Baustelle – bei uns arbeitest du mit Equipment, das auf der Höhe der Zeit ist.

Wochenende bleibt Wochenende

Samstags wird bei uns nicht gearbeitet. Deine Freizeit gehört dir – für Freunde, Familie oder einfach zum Abschalten.

Mehr Geld als woanders

Neben der tariflichen Ausbildungsvergütung kannst du bei uns durch Engagement und Leistung ein höheres Gehalt bekommen.

Extras, die selbstverständlich sein sollten

Kostenlose Getränke auf der Baustelle, hochwertige Arbeitskleidung und gemeinsame Team-Events – weil Wertschätzung nicht nur aus Worten besteht.

Förderung, die dich weiterbringt

Wir unterstützen dich bei Weiterbildungen und Prüfungsvorbereitungen und geben dir Raum, dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Über 30 Jahre Erfahrung trifft Zukunft

Wir verbinden bewährte Handwerksqualität mit moderner Technik und nachhaltigen Lösungen – und schaffen so Arbeit, die bleibt.

Deine Aufgaben in der Ausbildung

Vom ersten Tag an bist du mittendrin: Baustellen einrichten, Werkzeuge und Materialien kennenlernen, Schritt für Schritt in alle Bereiche des Handwerks reinwachsen. Du deckst Steildächer mit Ziegeln ein, dichtest Flachdächer ab, dämmst fachgerecht und reparierst bestehende Dächer – von den Basics bis zu komplexen Projekten.

Tradition meets Technik

Neben klassischen Handgriffen arbeitest du mit Drohnen zur Dachinspektion, digitalen Messsystemen und modernen Maschinen. Deine Arbeiten dokumentierst du digital mit Tablet und Smartphone – so wie es heute im Handwerk Standard ist.

Über den Tellerrand schauen

In überbetrieblichen Schulungen vertiefst du dein Wissen in Spezialgebieten wie Steildach, Flachdach oder z.B. Schieferarbeiten. Dort triffst du auch andere Azubis, tauschst dich aus und lernst von deren Erfahrungen – Vernetzung, die dich stärker macht.

Was du am Ende kannst

Nach drei Jahren bist du fit in allen Bereichen des Dachdeckerhandwerks: von der Planung über die Ausführung bis zur digitalen Dokumentation.

Die Karriereleiter
im Dachdeckerhandwerk

1. Ausbildung

Dauer von drei Jahren mit theoretischem Unterricht und praktischer Erfahrung. Du lernst, wie Dächer gedeckt, isoliert und repariert werden.

2. Weiterbildung

Regelmäßige Fortbildungen zu neuen Materialien und Technologien, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.

3. Junggeselle

Nach der Ausbildung sammelst du Erfahrungen und lernst von erfahrenen Kollegen.

4. Geselle

Mit wachsender Erfahrung übernimmst du eigenständig Projekte und spezialisierst dich auf bestimmte Bereiche.

5. Vorarbeiter

Du leitest ein Team, planst Arbeitsabläufe und koordinierst Materialien.

6. Meister

Mit dem Meistertitel stehen dir Führungspositionen offen. Du kannst eigene Lehrlinge ausbilden und mehrere Teams führen.

7. Manager im Dachdeckerhandwerk

Spezialisierte Ausbildung, die betriebswirtschaftliches Wissen mit handwerklicher Expertise kombiniert.

8. Betriebswirt

Vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse ermöglichen dir, größere Betriebe zu leiten oder eigene Unternehmen zu gründen.

9. Photovoltaik-Manager

Spezialisierung auf Solartechnik und erneuerbare Energien, ein wachsender Markt mit Zukunftspotenzial.

10. Gründach-Manager

Fokus auf Dachbegrünung und nachhaltige Bauweisen, ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.

11. Fachverleger Dach, Wand, Abdichtung

Spezialisierung auf bestimmte Materialien und Systeme, anerkannte Fachkompetenz.

12. Gebäudeenergieberater

Qualifikation mit Fokus auf Energieeffizienz, Sanierungskonzepte, BAFA-/KfW-Förderungen.

13. Qualifizierter Bauführer

Leitung von größeren Baustellen, Organisation von Teams, Planung und Koordination.

14. Gutachter / Sachverständiger

Spezialisierung auf die Begutachtung von Schäden, Qualitätssicherung, Gerichtsgutachten.

Vom Gesellen zum Experten – dein Weg geht weiter

Der Gesellenbrief ist nicht das Ende, sondern der Anfang. Das Dachdeckerhandwerk bietet dir mehr Möglichkeiten, als die meisten denken: Meister, Fachberater für Photovoltaik, Energieexperte, Vorarbeiter, Gutachter – du entscheidest, wohin dein Weg führt.

Das Beste: Dein Weg ist nicht in Stein gemeißelt. Du kannst dich spezialisieren, umorientieren, neue Bereiche erschließen. Die Freiheit liegt bei dir – und wir unterstützen dich dabei.

Bei Zimmermann Bedachungen begleiten wir deine Entwicklung nicht nur mit Worten. Wir fördern dich durch Weiterbildungen, fordern dich mit anspruchsvollen Projekten und geben dir den Raum, den du brauchst, um vom Azubi zum Experten zu werden.

Dein Blick von oben

Passt der Dachdeckerberuf zu dir?

Finde in nur 2 Minuten heraus, ob das Dachdeckerhandwerk zu dir passt. Beantworte ein paar kurze Fragen und sieh direkt, welche Chancen dieser Beruf für dich bereithält.

Dachdecker mit Holzbalken

Fragen? Wir haben die Antworten!

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert Praxis auf der Baustelle mit Theorie in der Schule und in Schulungswerkstätten.

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Motivation, Teamgeist und Freude daran, Neues zu lernen – Noten sind nicht alles. Wichtig ist deine Einstellung und Einsatzbereitschaft.

Wie ist das mit Schwindelfrei?

Ein bisschen Nervosität am Anfang ist normal. Ob das Dachdeckerhandwerk wirklich zu dir passt, finden wir gemeinsam heraus – zum Beispiel in einem Praktikum. Dort kannst du Schritt für Schritt ausprobieren, wie es sich anfühlt, in der Höhe zu arbeiten.

Wie viel verdiene ich während der Ausbildung?

Der Verdienst liegt bei rund 850 bis 1.200 €. In den folgenden Jahren steigt er.

Welche Fächer sind wichtig?

Mathe, Technik und Physik helfen dir, Werkpläne, Systeme und Materialberechnungen zu verstehen. Aber keine Sorge – wir unterstützen dich dabei, wenn es schwieriger wird.

Was kommt nach der Ausbildung?

Als Geselle arbeitest du selbstständiger. Später kannst du dich spezialisieren, Vorarbeiter oder Meister werden, oder ganz neue Wege im Dachdeckerhandwerk gehen.

Gibt es Übernahmechancen?

Ja – bei uns bekommst du oft eine Übernahme angeboten, wenn du dich bewährt hast und weiter motiviert arbeitest.

Wie läuft der Bewerbungsprozess?

Ganz unkompliziert: Fülle das Bewerbungsformular aus – und du hörst von uns. Gerne kannst du auch ein Praktikum machen, um uns und den Beruf kennenzulernen.

Brauche ich eigene Ausrüstung?

Nein – wir stellen dir Werkzeug, Sicherheitskleidung und weiteres Equipment, das du für die Ausbildung brauchst.

Kann ich ein Praktikum machen?

Ja, das ist ausdrücklich möglich. So bekommst du einen realistischen Eindruck vom Beruf, vom Team und vom Betrieb – ganz unverbindlich.
Dachdecker mit Holzbalken